Eine Auswahl der Aufnahmen unserer beiden Kameras
29.06.2020 – Ich werde oft gefragt, wann man etwas am Fischreiser sieht. Dieses Bild ist um halb neun entstanden. Grob gesagt Morgens und Abends ist die höchste Trefferquote.
28.06.2020 – Die angewinkelten Füße des Kormoran lassen ein Abbremsen erahnen. Ob das wegen eines erfolgreichen Beutezuges ist, bleibt uns verborgen.
28.06.2020 – Ein sehr geordnetes, horizontales Passieren der Fotoschneise
24.06.2020 – Was haben wir denn da? Ein kleiner Hecht. Ob der von der diesjährigen Paarungszeit abstammt?
24.06.2020 – Der Haubentaucher hat Fisch lieber zum Frühstück. Morgens um kurz nach 5 Uhr.
22.06.2020 – Am Nachmittag sieht es eher mau vor der Kamera aus, aber der Kormoran weiß, wo er suchen muss.
22.06.2020 – Weil es so schön ist noch ein weiteres Bild der Barsche am Fischreiser. Es ist halb acht Uhr morgens, also passend für Spätaufsteher zum Frühstück etwas zu sehen.
10.06.2020 – Heute ist Party am Fischreiser.
08.06.2020 – Manchmal ist aber auch einfach nichts los am Fischreiser ausser einer herunterfallenden Feder.
08.06.2020 – Die Schnecke ist weitergewandert, die Wasserpest ist aber immer noch am linken Rand erkennbar. Die weisslich leuchtenden Fäden sind ihre Wurzeln.
08.06.2020 – Heute mal etwas ganz anderes. Ihr seht viel Algen, die durch die Strömung waagerecht im Wasser wehen. Direkt vorne auf dem Ast ist eine Schnecke an der linken Seite zu erkennen. Was ihr aber auch beachten solltet, ist das stärke gefärbte „Grünzeug“, welches so eingedreht aussieht. Das sind Stücke von der Wasserpest. Eine Pflanze die nährstoffreiche Gebiete liebt und sich sehr stark vermehren kann. Nicht umsonst hat sie ihren Namen erhalten.
07.06.2020 – Einmal senkrecht abtauchen, was würde manch ein Taucher für so einen guten Druckausgleich geben.
03.06.2020 – Morgens um fünf ist der Lichteinfall noch recht schwach und fast nur Konturen für uns zu erkennen. Da können die Fische auf ihr Seitenlinienorgan vertrauen, das ihnen die Umgebung aufzeigt.
02.0602020 – Vielleicht hat die Tarnung funktioniert und der Hecht hat auf dem Bild tatsächlich einen Fisch gefangen?
02.06.2020 – So grün wie der Hecht ist, könnte er sich von Algen ernähren. Gute Tarnung.
02.06.2020 - Auch wenn nicht viel Leben auf dem Bild zu erkennen ist ,so kann man sich die Pfähle anschauen und sie mit dem Bild vom 12.02.2020 vergleichen. Da ist schon deutlich mehr dunkle Masse an Muscheln dran.
01.06.2020 - Nahaufnahme? Das kann der Flussbarsch auch ganz eindrücklich. Obwohl, die Brustflossen sind nicht wirklich zu erkennen und die Bauchflossen erscheinen wieder gelb anstelle rot.
31.05.2020 – Wer sich schon immer gefragt hat ,wo denn genau der After beim Fisch sitzt, dem zeigt es der Fisch hier direkt vor der Kamera.
28.05.2020 – Die Sicht ist von Algen dominiert, den Kormoran erkennt man dennoch deutlich.
28.05.2020 - Einmal Nahaufnahme bitte
27.05.2020 – Am Nachmittag scheint der Kormoran Erfolg gehabt zu haben. Ganz sicher gibt das Bild es aber nicht her, ob da wirklich ein Fisch im Maul steckt.
27.05.2020 – Kurz nach 10 Uhr morgens geht die Reise für die Barsche zurück von rechts nach links
27.05.2020 – Kurz vor neun Uhr morgens wandern die Barsche von links nach rechts.
27.05.2020 – Früh morgens scheint der Kormoran erfolglos und ganz gemütlich zur Wasseroberfläche zu schwimmen. Der Tag ist noch lang.
27.05.2020 – So nah an der Kamera erscheinen die Flossen des Flussbarsches auch im richtigen Farbton: Orange-rot.
24.05.2020 – Weitwinkelblick am Fischreiser